Arnolt Schlick

FONT SIZE:
fontsize_dec
fontsize_inc
Februar 28, 2016 Maxine Patkuhl A 0 6

Arnolt Schlick war ein deutscher Organist, Lautenist und Komponist der Renaissance. Er gehört zu den als Koloristen bekannter Komponisten zusammengefasst. Er wurde wahrscheinlich in Heidelberg geboren und von 1482 sich als Hoforganist für die Kurpfalz etabliert. Hoch von seinen Vorgesetzten und Kollegen gleichermaßen betrachtet, Schlick spielte zu wichtigen historischen Ereignissen, wie zum Beispiel die Wahl von Maximilian I. als König der Römer und wurde, nachdem er als Orgelberater im Laufe seiner Karriere weit gesucht. Die letzten bekannten Hinweise auf ihn sind von 1521; Die Umstände seines Todes sind nicht bekannt.

Schlick war blind für viel von seinem Leben, möglicherweise von der Geburt. Jedoch, dass ihm nicht von der Veröffentlichung seines Werkes zu stoppen. Er ist bekannt für Spiegel der Orgelmacher und Organisten, der ersten deutschen Abhandlung über den Aufbau und das Spielen Organen bekannt. Diese Arbeit, die während des 16. Jahrhunderts sehr einflussreich, wurde 1869 veröffentlicht und ist heute als eines der wichtigsten Bücher seiner Art angesehen. Schlicks lebenden Zusammensetzungen schließen Tabulaturen etlicher Lobgesang, eine Sammlung von Orgel- und Lautenmusik und ein paar Stücke im Manuskript. Die Lautenstücke meist Einstellungen der populären Songs gehören zu den frühesten veröffentlicht; aber Orgelmusik Schlicks ist noch historisch wichtige. Es verfügt über anspruchsvolle Cantus firmus-Techniken, multiple wirklich unabhängige Linien und umfangreiche Verwendung von Nachahmung. So datiert er die Fortschritte der Barockmusik Ära von etwa hundert Jahren, so Schlick einer der wichtigsten Komponisten in der Geschichte der Klaviermusik.

Leben

Frühen Lebensjahren

Aufzeichnungen der frühen Lebens Schlicks sind spärlich: er lebte und arbeitete bei Heidelberg, die während des Krieges von der Grand Alliance fast vollständig zerstört wurde, so dass fast keine Aufzeichnungen aus der Zeit Schlick war geboren zu überleben. Dennoch linguistische Analyse seiner Schriften hat gezeigt, dass Schlick war wahrscheinlich aus der Gegend von Heidelberg, und neuere Forschungen haben gezeigt, dass Schlick wurde wahrscheinlich in eine Familie von einem Heidelberg Metzgerei, deren Familiennamen war vielleicht Slicksupp haben geboren. Wenn Schlick Eltern folgte dem zeitgenössischen deutschen Brauch, Kinder nach dem Heiligen, auf deren Tag sie geboren wurden, zu nennen, muss Schlick auf, St. Arnold Tag 18. Juli geboren worden. Als für das Geburtsjahr, da Schlick heiratete im Jahre 1482 und beschrieb sich selbst als "ein alter Mann" von 1520, er wurde wahrscheinlich in 1455-1460 geboren. Schlick war blind für einen Großteil seines Lebens und wurde blind geboren wurden.

Keine Dokumente überleben betreffend Lehr Schlicks. Johannes von Soest und ein sonst unbekannter "Petrus Organista de Oppenheim" könnte seine Lehrer sein, da konnte Conrad Paumann, wenn auch nur für eine kurze Zeit, als er Heidelberg besucht in 1472. Die früheste Erwähnung des Schlicks Ort der Beschäftigung in seinem Ehevertrag: 1482 heiratete er Barbara Struplerin, einen Diener des Kurfürsten Philipp Söhne, und der Vertrag listet ihn als Hoforganist. Schlick und seine Familie lebte in einem Haus auf dem Burgweg, ein Weg, der zum Heidelberger Schloss geführt.

Werdegang

Schlick wurde offenbar in sehr hohem Ansehen von seinen Vorgesetzten statt. Durch 1509 war er der bestbezahlte Musiker am Hof ​​mit einem Gehalt fast doppelt so hoch wie der des nächsthöheren Musiker und vergleichbar mit dem Gehalt des Gerichts Schatzmeister. Offensichtlich wurde diese Position bereits 1486 gegründet, als Schlick durchgeführt bei der Wahl von Erzherzog Maximilian als König der Römer in Frankfurt am Main, am 16. Februar Es war zu dieser Wahl, die Schlick muss zunächst traf Paul Hofhaimer. Im Jahre 1489 oder 1490 Schlick reiste in den Niederlanden: Er spielt auf die Reise in seinem Vorwort zu Tabulaturen etlicher Lobgesang, aber seine Gründe bleiben im Dunkeln. Die neuere Forschung ausgegraben Beweise für Zahlungen an andere Kurpfalz Musiker, von Utrecht Behörden und obgleich keine Erwähnung des Hofes, die nach Utrecht in 1489-1490 hat sich gezeigt, dass es durchaus möglich, geschah es. Eine ältere Version der Schlicks Motive war, dass er ging in die Niederlande, um von der Pest, die dann verwüstet wurde die Heidelberg-Bereich zu entkommen.

Im Oktober 1503 Philipp I. besucht Heidelberg und brachte eine große enoutrage, die die Komponisten Pierre de la Rue und Alexander Agricola, und Organist Henry Bredemers enthalten. Schlick fast sicher traf sie, und wahrscheinlich spielte die Orgel an der Leistung der Messe, die während Philip Besuch stattfand. Die nächsten bekannten zeitgenössischen Bericht, der Schlick erwähnt ist vom 23. Februar 1511, als er bei der Hochzeit von Louis V, Kurfürst von der Pfalz und Sibylle von Bayern gespielt. Nichts Sicheres über Schlicks andere Aufführungen bekannt. Wir wissen, dass er an einem die Diäten in Worms vorhanden, entweder 1509 oder an der berühmten Ernährung 1495. Die Anwesenheit von einem ungenannten Heidelberg Gerichts Lautenist in Basel im Jahre 1509 dokumentiert und als Schlick war ein vollendeter Lautenist, kann es haben, war ihm. Im Jahr 1516 besuchte Schlick Torgau aus unbekannten Gründen; er kann die Orgel dort gespielt haben, und muss Hofaimer wieder getroffen habe, da letztere war Hoforganist in Torgau an der Zeit.

Das Jahr 1511 sah die Veröffentlichung von Organ Abhandlung Schlicks, Spiegel der Orgelmacher und Organisten. Das Buch wurde in Speyer veröffentlicht; es ist das erste bekannte deutsche Abhandlung über Orgelbau und Leistung, und war offenbar sehr einflussreich in Deutschland. Auch im Jahre 1511, Schlick Sohn Arnolt der Jüngere, bat seinen Vater, um zumindest einige der seine Musik zu veröffentlichen; der Vater halten und veröffentlichte Tabulaturen etlicher Lobgesang und lidlein uff sterben orgeln un Lauten im nächsten Jahr, eine Sammlung von Orgel- und Lautenmusik. Ein paar der biographische Details sind im Vorwort zu dieser Arbeit und Schlick Antwort gefunden. Schlick schreibt zum Beispiel über seine Reise in die Niederlande, und zu der Reihe hatte er mit Sebastian Virdung entweder 1495 oder 1509. Schlick offensichtlich erfüllt Virdung in Worms im Jahre 1495 oder 1509 und half ihm in gewisser Weise. Einige Jahre später, in seinem Traktat Musica getutscht Virdung verspottet Schlicks Einhaltung der Ansicht, dass die schwarzen Tasten sollten als musica ficta werden, und machte unhöfliche Bemerkungen über Blindheit des Komponisten. Im Vorwort zu Tabulaturen etlicher Lobgesang Schlick Retorten mit Erwähnungen zahlreiche Fehler Virdung in den Musikbeispielen von Musica getutscht und verurteilt Virdung Undankbarkeit. Schlick erwähnt auch seine Pläne, ein weiteres Buch von Musik zu veröffentlichen, aber keine Spur von einer solchen Veröffentlichung ist bekannt.

Sein ganzes Leben lang war Schlick in der hohen Nachfrage als Organ Berater. Die früheste Aufzeichnung seiner Aktivitäten auf diesem Gebiet ist von 1491, als er das Instrument der Straßburger Münster untersucht. Zwölf weitere Berichte über solche Reisen zu überleben: unter anderem übergeben Schlick Urteile über Organe auf St.-Georgs-Kirche, Haguenau, Speyerer Dom und Stiftskirche, Neustadt an der Weinstraße. Der letzte Verweis auf Schlick ist von 1521, als er untersucht, eine Orgel in der St. George, Haguenau. Dieser Job wurde während der Dezember 1520-Januar 1521 offenbar durchgeführt, und ein Brief überlebt etwa zur gleichen Zeit, aus Schlick zu Bernhard von Cles, Bischof von Trient; Schlick geschickt Clesio zwei Sätze von Choralbearbeitungen. Danach verschwindet Schlick aus der Geschichte. Im Jahre 1524 wurde eine weitere Organist an seiner Stelle eingesetzt.

Schriften

Schlick Abhandlung über Orgelbau und Orgelspiel, Spiegel der Orgelmacher und Organisten, wurde 1511 in Speyer von Peter Drach veröffentlicht. Nur zwei Exemplare überlebt bis zum heutigen Tag, aber das Buch ist seit langem als einer der bedeutendsten seiner Art anerkannt. Der Spiegel ist das früheste deutschen Orgel Abhandlung, und auch das erste Buch über musikalische Fragen, um eine kaiserliche Privileg zu genießen. Es war in Maximilian Reich weithin einflussreichen, aber obsolet in Richtung des 17. Jahrhunderts aufgrund der Fortschritte in der Orgelbau. Nach Jahren des Vergessens wurde der Spiegel im Jahre 1869 veröffentlicht, und das Interesse an wurde immer größer, da: eine Zusammenfassung des Inhalts in der modernen Sprache war im Jahr 1870 zur Verfügung, eine vollständige Übersetzung in modernes Deutsch erschienen im Jahr 1931, eine teilweise Übersetzung ersten wurde im Organ Institut Quarterly, zwischen 1957-1960 veröffentlicht wurde, und eine vollständige Übersetzung folgte im Jahr 1980. Faksimile-Ausgaben der Abhandlung erschien bereits 1959.

Schlicks Buch beginnt mit einem Vorwort in drei Teilen: der Komponist zunächst dank seiner Gönner, dann kurz auf die Art der Musik, und beschreibt den Zweck der Spiegel schließlich: es war nicht für Organisten und / oder Orgelbauer gedacht, wie es scheinen mag aus dem Titel, aber für die Kirche und das Kloster Behörden, die ein Organ kaufen wollte oder musste man ihnen anvertrauten. Schlicks Bemerkungen über die Natur der Musik sind ähnlich denen in anderen musikalischen Abhandlungen der Zeit: er zitiert, wie zahlreiche andere Autoren des Zeitraums, der Bibel, Aristoteles, Boethius, Asklepiades von Bithynien und Guido von Arezzo. Zitate aus diesen Quellen zu unterstützen Schlicks eigenen Ansichten: dass Musik eine tiefe Wirkung auf die Zuhörer, und kann sowohl den Körper und den Geist zu heilen. Schlick lobt auch die Orgel als die beste Musikinstrument, sein Argument ist, dass umfangreiche Mehrstimmigkeit mit nicht weniger als sechs oder sieben Teile können von einer einzigen Person auf der Orgel ausgeführt werden.

Das Vorwort ist von zehn Kapiteln, die praktisch jeden Aspekt des Orgelbaus abdecken gefolgt: Tuning, Tastatur Bau, Herstellung von Truhen, Blasebalg, Haltestellen, etc .; sogar Position des Instruments in die Kirche und ihre Dekorationen werden diskutiert. Unter anderem beschreibt Schlick seine "ideale" Orgel, die eine Zwei-Handgerät mit acht bis zehn Haltestellen für den Hauptwerk, vier für das Rückpositiv und vier im Pedal:

Er betont, dass jeder Anschlag sollte einen deutlichen Klang, von allen anderen leicht zu unterscheiden sind, und, dass ausübende Künstler sollten gute Verwendung von kontrastierenden Registrierungen zu machen. Einige der Haltestellen Schlick erwähnt sind schwierig, genau zu ermitteln, aufgrund des Alters der Abhandlung und die Veränderungen, die in Orgelbau seit dem 16. Jahrhundert übernahm. Vielleicht ist das geheimnisvollste ist die hůltze gletcher ein Anschlag mit einem perkussiven Klang, der Schlick bewundert und im Vergleich zu "einer Schüssel, die Leerlaufwerksgesellen traf mit Löffel."

Die am meisten diskutierten Teil der Spiegel ist seine zweite Kapitel, das Orgelspielfeld betrifft. Um darzustellen, wie eine Orgel eingestellt werden sollte, Schlick bezeichnet die Länge eines Rohres sprech F, die Basisnote seiner Kompass. Zu diesem Zweck wird eine Linie in dem Rand gedruckt, und die Länge des Rohres wird als 16-fache der Länge dieser Linie gegeben. Zahlreiche Schätzungen wurden in der Vergangenheit vorgeschlagen worden, und einige Gelehrte tatsächlich angezweifelt, ob die Länge der Linie in Frage, während des Druckens korrekt wiedergegeben wurde. Heute sind die meisten Gelehrten stimmen darin überein, dass das Rohr würde einen Ton etwas mehr als einen Ganzton unterhalb des heutigen F. Das Temperament Schlick befürwortet eine unregelmäßige eine, in der Nähe mitteltönige zu erzeugen; die großen Terzen sind etwas breiter als rein. Interessanterweise wies Schlick-Tastaturen mit geteiltem Vorzeichen.

Musik-

Orgelmusik

Orgelmusik Schlicks überlebt in zwei Quellen: der gedruckten Sammlung Tabulaturen etlicher Lobgesang und dem Buchstaben Schlick zu Bernhard von Cles gesendet rund 1520-1521. Tabulaturen enthält zehn Kompositionen für Orgel: eine Einstellung von Salve Regina, Pete quid vis, Hoe losteleck, Benedictus, Primi toni, Maria zart, Christe, und drei Einstellungen Da pacem. Davon sind nur Salve Regina und die pacem Einstellungen Da sind völlig authentisch. Ein Großteil der anderen Musik ist stilistisch nicht von zeitgenössischen Vokalwerke anderer Komponisten; Folglich können einige der Stücke Intavolierungen anderer Komponisten Werke sein. Doch ab 2009, keine Modelle sind aus einem der Stücke bekannt, und so Schlick Autor bleibt unbestritten.

Das Salve Regina Einstellung ist unter den wichtigsten des Schlicks Werke. Anders als die meisten vorangegangenen und zeitgenössischen Orgelkomponisten, neigt Schlick zu vier Stimmen statt drei zu verwenden, und in der ersten Strophe gibt es Fälle von zwei Stimmen im Pedal, eine Technik, die unerhört zu der Zeit. Einstellung Schlicks setzt sich auch abgesehen von in hohem Maße auf Nachahmung, Sequenz und Fragmentierung der Motive, Techniken selten so konsequent in der Orgelmusik des Tages beschäftigt. Der erste Satz beginnt mit einem nachahmende Darstellung der ein eigenes Thema mit einem ungewöhnlich breite Palette von einem zwölften und geht zum freien Kontrapunkt bei Fällen von Fragmenten des ursprünglichen Thema. Bewegungen 2 und 3 beginnen, durch die Behandlung des Cantus firmus nachahmend, und die Öffnung der Eya ergo ist eines der frühesten Beispiele der Vorder Nachahmung:

Diese Technik, bei der ein Motiv behandelt nachahmend "ahnen", der Eingang der Cantus firmus, später in der Entwicklung der Orgelchoral spielte eine wichtige Rolle. Methoden zum Erstellen von komplementären Motive Schlicks freuen uns auch zu einem viel späteren Stadium der Evolution, nämlich den von Jan Pieterszoon Sweelinck verwendeten Techniken. Alte-Musik-Gelehrten Willi Apel, der die frühesten umfassenden Analyse des Schlicks Tastenmusik verfasst, schreibt:

Drei Da pacem Einstellungen Schlicks sehen auch für die Zukunft, denn obwohl Schlick nicht, um sie als Zyklus in Tabulaturen beziehen sich überall, die Platzierung der Cantus firmus legt nahe, dass die drei Einstellungen sind Teil eines großen Plans. Die Antiphon im discantus in der ersten Einstellung, in der Tenor in der zweiten und in der Bass in der dritten. Ähnliche Pläne werden in Sweelinck und spätere Komponisten 'Choralvariationen beobachtet. Technisch Einstellungen Schlicks weisen eine kontrapunktische Technik ähnlich der von Salve Regina.

Schlicks Benedictus und Christe drei-Voice-Einstellungen von Massenbewegungen. Das ehemalige wurde als "das erste Organ Ricercar" wegen seiner Verwendung von Nachahmung in einer wirklich fugierten Weise, aber es bleibt unklar, ob die Zusammensetzung ist ein ursprüngliches Stück durch Schlick oder Intavolierung eines Vokalwerk von einem anderen Komponisten. Das Stück ist in drei Abschnitte, von denen der erste beginnt mit einem Fugenexposition, und das zweite ist ein Kanon zwischen den äußeren Stimmen. Schlicks Christe wird lockerer aufgebaut: Obwohl Nachahmung wird durchgehend verwendet, es gibt keine Fugenexpositionen oder kanonischen Techniken eingesetzt. Das Stück beginnt mit einer langen zweistimmigen Abschnitt. Weitere Orgelwerke in Tabulaturen verwenden eine Vielzahl von Methoden, die meisten sich auf Nachahmung. Zum Beispiel Einstellung der Maria zart Schlicks spaltet die Melodie in dreizehn Fragmente, nachahmend eins nach dem anderen behandelt. Eine ähnliche Vorgehensweise, nur mit mehr Fragmente der Melodie verwendet wird, wird in Hoe losteleck, ein Stück auf der Grundlage eines Song, der weltlichen Charakter gehabt haben, verwendet. Pete quid vis, ein Stück unbekannter Herkunft und Funktion, besteht aus einer großen Vielzahl von verschiedenen Anwendungen aus einem einzigen Thema, entweder behandelt imitatively selbst oder in Begleitung unabhängig konzipiert nachahmenden Passagen.

Schlick Brief an Bernhard von Cles enthält seine einzige bekannte Spätwerk: ein Satz von acht Einstellungen der Sequenz Vers Gaude Dei genitrix und ein Satz von zwei Einstellungen des Ascension Antiphon Ascendo ad Patrem meum. Beide Sätze haben didaktische Zwecke. Gaude Dei genitrix Einstellungen festlegen verschiedene Möglichkeiten zur Verstärkung einer zweistimmigen Einstellung, in der der Gesang ist von mäßig verziert Kontrapunkt begleitet, durch Duplizieren beide Linien in parallelen Terzen, Quarten, Sexten oder. Die Stücke, die für die Stimmen statt der Orgel, reichen von drei bis fünf Spracheinstellungen beabsichtigt gewesen sein kann. Schlick selbst nahm den didaktischen Aspekt schriftlich mit, dass er "zu finden und machte eine separate Regel für jede Einstellung, die so klar, dass es einfach, alle Gesänge auf die gleiche Weise festgelegt werden sollen." Seine Ascendo ad Patrem meum Einstellungen dienen einem anderen Zweck, sondern sind auch eine Miniatur-Enzyklopädie: Die erste Einstellung ist in zwei Stimmen, während der zweite ist in zehn Stimmen. Die zehnSprachArbeit ist in Orgelrepertoire einzigartig, sowohl für die polyphone Umfang und die Pedaltechnik.

Lute Einstellungen

Tabulaturen etlicher Lobgesang ist die früheste umfangreiche Quelle der Deutschen Lautenmusik und auch einer der frühesten veröffentlichten Sammlungen von Lautenmusik bekannt. Es gibt fünfzehn Lautenstücke, von denen zwölf sind Duette für Gesang und Laute. Die Stücke werden von Schwierigkeiten, die den didaktischen Aspekt der Tabulaturen spiegelt organisiert. Kurioserweise Schlick enthält keine Durchführung Anweisungen, die alltäglich in den meisten späteren deutschen Publikationen sind und darüber hinaus keine Texte enthalten sind, obwohl die meisten in zeitgenössischen Quellen gefunden werden gibt es nur drei Songs einzigartig in Tabulaturen. Fast alle Songs sind Einstellungen der deutschen polyphonen Lieder an weltlichen Texten. Es gibt zwei Ausnahmen. Das erste, Metzkin Isaack kann der niederländischen Ursprungs sein, und es gibt eine Möglichkeit, dass Schlick erfuhr das Stück von Petrucci Harmonice Musices Odhecaton. Dies würde bedeuten, dass Schlick geliehenen auf die Idee, für ein kaiserliches Privileg für Spiegel und Tabulaturen von Petrucci anzuwenden. Die zweite Ausnahme ist aller Ding mit Radt, die sich von jedem anderen Stück in Tabulaturen ist: sie beruht nicht auf dem Begriff Struktur des Songs, wie auch andere Einstellungen, sondern auf motivische und harmonische Prinzipien. Auch im Gegensatz zu anderen Laute Einstellungen, es nicht zu verwenden Barrenform.

In den meisten Einstellungen verwendet Schlick gemischte Schreibweise: der obere Teil mensurally notiert, während die unteren Teile in Tabulatur gegeben. Die Praxis wurde nur selten in Deutschland zu der Zeit verwendet, aber es in vielen zeitgenössischen Französisch und Italienisch Quellen, wie zB Sammlungen von frottolas von Franciscus Bossinensis oder Marchetto Cara und Publikationen Pierre Attaingnant erscheint. Eine weitere wichtige Abweichung von der deutschen Norm Schlicks Tendenz, den Cantus firmus im höchsten Teil, das discantus setzen, während die Norm für die deutschen Lieder war Cantus firmus im Tenor.

Wie üblich für Laute Intavolierungen keiner der Einstellungen Schlicks sind völlig treu zu ihrer Modelle. Die Änderungen reichen von Zugabe von bescheidenen Verzierungen, wie in Nach Lust oder Vil hinderlist, um Insertionen von neuem Material, wie in Mein M. und ich hab Weg wart dein Kunst. Eine besonders wichtige Änderung in Schlicks Intavolierung der Hertzliebstels PILD, in der Schlick probiert es mit einem Typ der Wortmalerei: die Worte "mit reichem Schall" werden durch eine Erhöhung der rhythmischen Aktivität dargestellt. Die drei Sololaute Einstellungen sind alle in drei Stimmen, und heute drei verschiedene Möglichkeiten, dreistimmigen Intavolierung. All Ding mit Radt enthält zahlreiche Passagen in zwei Stimmen, und so dient als Einführung in die dreistimmige Musik. Wer Gnad Durch Klaff ist einer der Schlicks einfachste Intavolierungen, mit die meisten des ursprünglichen Materials unverändert. Schließlich ist dein Weg wart Kunst eine kostenlose Intavolierung, mit zahlreichen Ornamenten, Figuration und andere Verzierungen. Die große Mehrheit der Schlicks Laute Stücke sind nicht außergewöhnlich virtuosen und sind etwas leichter durchzuführen als in der Nähe von-modernen Lautenmusik von Hans Neusidler und Hans Judenkönig; jedoch können die Werke in Tabulaturen nicht als Grundlage verwendet werden, um Schlicks Technik beurteilen, da das Buch hatte eine didaktische Aspekt und Schlick geplant einen zweiten Band mit komplexer und schwieriger Musik.

Einfluss

Schlick war von größter Bedeutung in der frühen Geschichte der Orgelmusik in Deutschland. Er war ein gefragter Orgelberater, und während seiner Blindheit verhindert ihn daran viel von der Konstruktion war er eng mit Orgelbauer als Berater verbunden sind; Er untersucht neue Organe, die weithin durchgeführt und war ein starker Einfluss unter anderen Komponisten zu der Zeit. Seine Methode des Webens kontrapunktischen Linien um einen Cantus firmus, von einer Choralmelodie stammt, kann als Vorahnung der Entwicklung der Choralvorspiel in einem späteren Alter zu sehen. Schlick kann als erste Zahl in einer langen Reihe von Entwicklung, die in der Musik von JS gipfelte gesehen werden Bach mehr als zweihundert Jahre später.

Liste der Arbeiten

Musik-

  • Tabulaturen etlicher Lobgesang und lidlein uff sterben orgeln un Lauten:
    • Orgelwerke: Salve Regina, Ad te clamamus, Eya ergo advocata, o pia, O dulcis Maria, Pete quid vis, Hoe losteleck, Benedictus, Primi toni, Maria zart, Christe, Da pacem, Da pacem, Da pacem.
    • Werke für Laute: Mein M. ich hab, Cupido Hut, Hertzliebstes PILD, Nach Lust hab ich, Vil hinderlist, Möcht es gesein, Mein Lieb ist weg, Ich schrei und Rueff, Metzkin Isaack, Philips zwölffpot, Nonne hab ich all mein Tag Gehört, Maria zart, All Ding mit Radt, Wer Gnad Durch Klaff, Weg wart dein Kunst.
  • Brief an Bernhard von Cles:
    • Ascendo ad Patrem meum eine 2 für Orgel
    • Ascendo ad Patrem meum eine 10, für Orgel
    • Gaude Dei genitrix, 8-Einstellungen ein 3-5, für Orgel
  • 2 Lieder, 4vv
  • Mi-mi, Fragment, möglicherweise von einem verlorenen Masseneinstellung Spracheinstellung)

Schriften

  • Spiegel der Orgelmacher und Organisten
  0   0
Vorherige Artikel Alfonso de la Cueva, 1. Marquis von Bedmar
Nächster Artikel Billy Joya

In Verbindung Stehende Artikel

Kommentare - 0

Keine Kommentare

Fügen Sie einen Kommentar

smile smile smile smile smile smile smile smile
smile smile smile smile smile smile smile smile
smile smile smile smile smile smile smile smile
smile smile smile smile
Zeichen übrig: 3000